wie ihr sicher aus der Presse wisst, beteiligt sich der Kulturverein Münstermaifeld an dem Kirchenjubiläum „700 Jahre Stiftskirche“. In diesem Zusammenhang hat der Kulturverein eine Ausstellung in seinen eigenen Räumen in der Propstei organisiert. Diese ist samstags und sonntags vom 3.9. bis zum 27.11. jeweils von 14:00 bis 16:30 geöffnet.
Hierfür werden noch Aufsichtskräfte für die fünf Wochenenden im Oktober gesucht. Falls ihr uns unterstützen wollt, indem ihr an einem dieser Nachmittage die Aufsicht bei der Ausstellung übernehmt, meldet Euch bitte telefonisch oder per email bei mir, oder kommt einfach vorbei.
Jürgen Hermann 02605-4132 oder 01726553234 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mörz 1903 e.V.
Einladung zur Generalversammlung
Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, den 23. September 2022 um 19.30 Uhr in der Schützenhalle Mörz statt. Dazu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Brudermeister
2. Totengedenken
3. Ehrungen
4. Bericht des Schriftführers
5. Bericht des Schießmeisters
6. Bericht des Jungschützenmeisters
7. Bericht des Kassiers
8. Entlastung des Vorstandes
9. Neuaufnahmen und Austritte
10. Vorstandsneuwahlen
11. Wahl der Kassenprüfer
12. Zukunftsperspektiven
13. Termine 2022
14. Planungen Mannschaften Winterrunde 2022/23
15. Verschiedenes
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Wir bitten um Beachtung, dass die Veranstaltung unter der jeweils geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz stattfindet.
Der Vorstand
IG-30 Dorffest
Bumm-Bumm
Diesen Sommer tourt die Mörzer Trommelgruppe WAKA-WAKA durch die Höfe und Gärten unseres Ortes. So kommen die Einladenden (und einige Zaungäste) in den Genuss eines Privatkonzertes.
So setzte auch Dienstagssommerabends gegen 18 Uhr in den historischen Höfen im Alten Weg magisches Trommeln ein. Von Trommelschlag zu Trommelschlag fanden die zusammengetrommelten Trommler und Trommlerinnen immer besser zu ihrer Trommelsprache und schließlich zu einem wilden Trommelwirbel. Trommelfeuer ließen manches Trommelfell vibrieren.
Weitere Tournee-Auftritte sollen folgen. Wer das Trommel-Esemble zu sich einladen möchte, meldet sich bei Mäx Bier, Joseph Wolf Weg.
Fotos: Hof Decker/Groß; Hof Neier/Stertz
JA! Sie tun es noch!
Die Mörzer ReziTäter sind immer noch da
Im Frühsommer 2011 präsentierten die Mörzer ReziTäter mit ihrem Reineke Fuchs ihre erste szenische Lesung - eine Lesung – nicht nur für’s Ohr. Es war eine Darbietung, die den Maifelder Fans lange im Gedächtnis bleiben sollte. 11 Jahre sind es nun her. Nach Reineke Fuchs folgten in den Jahren darauf 4 weitere erfolgreiche Stücke, die allesamt ganz anders als die vorangegangen waren.
Mit dem „Prozess um des Esels Schatten“ von Dürrenmatt im Jahr 2013 brachten die ReziTäter ein atemberaubendes Live-Hörspiel auf die Bühne. 2015 ging es leserlich-köstlich weiter mit der „Letzten Delikatesse“. Zur kulinarischen Lesung kreierte eine Live-Kochshow liebevoll die leckersten Speisen passend zum Stück. Auch diese Veranstaltung fand, wie alle anderen auch, in der wunderschönen Steinsmühle von Heinrich Weber im Schrumpftal statt.
2017 fanden sich die Besucher des 4. Stückes in Finnland wieder. Den ReziTätern gelang eine szenisch-antidepressive Umsetzung des Buches „Der wunderbare Massenselbstmord“ von Arto Paasilinna, mit lebendgroßen Puppen und einer selbsttherapierenden Fahrt mit einem Bus ans Ende der Welt. Die Aufführungen dieses Stückes waren wie auch die früheren Produktionen sofort ausverkauft. Das Lob des Publikums und der Presse waren auch hier wieder überwältigend.
Das war aber noch nicht genug. 2019 nahmen die Mörzer ReziTäter Märchen der Gebrüder Grimm näher unter die Lupe und inszenierten vor schattenhafter Kulisse „Grimms Grimmige“ Märchen, die man nicht so häufig las und die auch ganz schön schaurig unter die Haut gingen.
Corona kam – Corona geht! Die Mörzer ReziTäter aber bleiben und tun es immer noch, wie auf YouTube zu sehen ist
Die Mörzer ReziTäter möchten alle Leser und Freunde jetzt schon neugierig machen auf eine neue Inszenierung für das kommende Jahr 2023, diesmal unter Leitung von Jörg Wiederhold und unter der Regie von Mäx Bier, da der bisherige Kopf und geniale Gesamtleiter der ReziTäter, Klaus Groß, diese Ämter leider aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste. Die Planung ist gestartet – alte und neue Gesichter wird es geben – und natürlich wieder eine tolle Veranstaltung in der wunderschönen Steinsmühle im Schrumpftal. Seien Sie gespannt!
Königsschießen an Fronleichnam
St. Seb. Schützenbruderschaft Mörz 1903 e.V.
Nach einer mehr als zweijährigen Zwangspause durch die Corona-Pandemie konnten die Mörzer Schützen wieder erstmals seit 2019 am Fronleichnamsfest ihre neuen Würdenträger ermitteln. Bei bestem Kaiserwetter verbrachten die Vereinsmitglieder sowie einige Gäste aus Nah und Fern gesellige und spannende Stunden in der Schützenhalle.
Nachdem bei der letzten Austragung des Königsschießens im Jahr 2019 der Königsadler verhältnismäßig früh durch Karl-Josef Adams zu Fall gebracht wurde, erwies sich der diesjährige Adler in altbewährter Tradition wieder als äußerst widerstandsfähig. Hierbei schien es schon fast den Anschein zu haben, dass sich der Königsvogel alle Kraft aus seinen letzten „freien“ Jahren aufgespart hätte, da selbst gegen 21 Uhr noch immer kein neuer Schützenkönig feststand. Bei dem ein oder anderen altgedienten Vereinsmitglied wurden sogar schon die Erinnerungen an ein Novum in der Vereinshistorie vor vielen Jahrzehnten wach, als aufgrund der einbrechenden Dunkelheit der Schützenkönig ausgelost werden musste.
Letztendlich konnte Günter Schäfer den Holzrumpf dann doch noch mit seinem gezielten Schuss zu Fall bringen, sodass er sich gegen 21.15 Uhr zum neuen Schützenkönig der St. Seb. Schützenbruderschaft Mörz krönte.
Nicht weniger spannend und ereignisreich verliefen die weiteren Entscheidungen des Tages. Robert Kasper errang den Titel des Scheibenkönigs sowie des Vereinsmeisters KK, wobei es beim hart umkämpften Vereinsmeistertitel sogar ins familieninterne Stechen gegen seinen Vater ging, in dem er sich zu behaupten wusste. Den Titel als Vereinsmeister KK Dreistellungskampf konnte sich Markus Weidung sichern.
Erfreulicherweise wurde ebenfalls nach langjähriger Pause wieder ein Bürgerkönig ausgeschossen. Dabei konnte Mia Sesterhenn ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und sicherte sich den Titel als Bürgerkönigin.
Zudem nahm der Verein den Fronleichnamstag zum Anlass, um die neuen Vereinsmeister LG/LP zu ehren. Da auch hier die Corona-Pandemie im Winter keine reguläre Vereinsmeisterschaft LG/LP zuließ, wurde diese vor ein paar Wochen nachgeholt, wobei allerdings alle aktiven Schützen vereinsintern in einer gemeinsamen Klasse gegeneinander antraten. Hierbei konnte Markus Weidung den Titel als Vereinsmeister LG erringen.
Die IG Mörz ist wieder aktiv
Jahreshauptversammlung und Vorstandswahlen der Interessengemeinschaft (IG) Mörz
Am 20.05.2022 fand die - coronabedingt - erste Jahreshauptversammlung der IG Mörz seit April 2019 statt. Die JHV war gut besucht. Erfreulicherweise konnten 13 neue Mitglieder in der IG Mörz begrüßt werden.
Auf dem Programm stand u.a. die Neuwahl des Vorstandes. Die IG-Mitglieder dankten dem scheidenden Vorstand für die großartige Arbeit. Besonders hervorzuheben ist Richard Schmitz, seit Gründung der IG vor 30 Jahren im Vorstand aktiv, davon die letzten 20 Jahre als Kassierer. Ebenso verabschiedet wurden Jürgen Herrmann, Irmi Steiner sowie Jürgen Moteka, deren großartige Arbeit das Dorf in den letzten Jahren in besonderer Weise geprägt haben.
Dem neuen Vorstand gehören die folgenden Personen an: 1.Vorsitzender: Ralph Ballhausen, stellvertr. Vorsitzender: Helmut von Scheven, Kassierer: Frank Brungs, Schriftführerin: Birgit Visseyrias, BeisitzerInnen: Katrin Friedrichs, Alex Carius, Harry Visseyrias.
Nach der Wahl hatten die IG-Mitglieder die Möglichkeit Wünsche, Anregungen, Kritik und anderes vorzubringen. Nach ausgesprochen konstruktiven Diskussionen bildeten sich Arbeitsgruppen zur Vorbereitung der IG 30-Feier, zur Planung des Dorfplatzes sowie zur Begrünung des Dorfrandes.
Irmi und Charlotte Steiner sorgten nach Ende der JHV für das leibliche Wohl. Bei hervorragenden Leckereien und kalten Getränke, wurde noch so manche Idee zur Zukunft des Dorfes diskutiert.
Einladung zum Königsschießen an Fronleichnam
Die St. Seb. Schützenbruderschaft Mörz 1903 e.V. lädt ein
Es ist wieder soweit! Pünktlich zu Fronleichnam steht das Königsschießen der St. Seb. Schützenbruderschaft Mörz 1903 e.V. vor der Tür. An diesem Tag werden wir wie in jedem Jahr traditionsgemäß unsere neuen Majestäten ermitteln. Neben der Würde des Schützenkönigs werden ein neuer Scheibenkönig, Vereinsmeister im Kleinkaliber und im Dreistellungskampf sowie ein Bürgerkönig im fairen sportlichen Wettkampf ermittelt.
Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder sowie die Mörzer Bevölkerung am Donnerstag, den 16. Juni 2022 ab 14.00 Uhr in die Schützenhalle Mörz recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Gegen 18 Uhr werden neben den Siegern des Tages auch die der vergangenen Vereinsmeisterschaft geehrt.
Einladung zur Pfingstwanderung
Einsatz am Kirchvorplatz
Hallo liebe Mörzer,
am 21.05.2022 ab 14 Uhr wollen wir die Bepflanzung am neu gestalteten Kirchvorplatz hegen und pflegen.
Gesucht werden fleißige Helfer mit Gartengeräten (Spaten, Hacken, Unkrautstecher etc. um Brombeeren und anderes zu entfernen). Weiterhin soll das Insektenhotel aus dem Schrumpftal umziehen.
Super wäre, wenn fleißige Kinder dabei sind, um das Insektenhotel neu zu bestücken. Gerne kann zu Hause bereits gebastelt und vorbereitet werden.
Wir freuen uns auf euch! Bis zum 21.05.22 um 14 Uhr an der Kirche (Getränke sind vor Ort)
Euer IG Vorstand
Privater Flohmarkt am Vatertag!
Großer Spendenverkauf zugunsten der Ukraine Hilfe im Joseph Wolf Weg 5.
Im Rahmen der Aktion „Hilfe für die Ukraine“ können während des Flohmarkt im Joseph Wolf Weg 5 Spenden in Form haltbarer Lebensmittel (Konserven) abgegeben werden.
Glasfaserausbau
Liebe Mörzerinnen und Mörzer,
seit dem 1. Mai hat Westenergie die Vorvermarktung für schnelles Internet unter anderem in Mörz gestartet.
Am Dienstag, den 10. Mai 2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr und am Donnerstag den 12. Mai 2022 von 12:00 bis 18:00 Uhr findet in der Schützenhalle in Mörz jeweils eine Bürgersprechstunde statt.
Weitergehende Informationen können Sie beigefügter Pressemitteilung entnehmen.
Endlich ist es wieder soweit und wir möchten Euch ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung einladen.
Die IG besteht jetzt seit 1992 und wird dieses Jahr 30 Jahre alt. 30 Jahre voller Aktivitäten, Ausflügen und Festen. Durch Corona musste die Jahreshauptversammlung leider immer wieder verschoben werden, aber jetzt endlich haben wir die Mög- lichkeit, sie in der Schützenhalle durchzuführen. Zur diesjährigen Hauptversammlung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes an.
Der Vorstand bittet, Eure Anträge bis zum 15.05.2022 beim kommissarischen Vorsitzenden Ralph B. einzureichen. Die Interessengemeinschaft freut sich über rege Beteiligung. Mit freundlichen Grüssen,
Es gibt jetzt auch in Mörz die Möglichkeit, Sachspenden für die Ukraine zu sammeln und abzugeben. Familie Sauer-Nobialek hat durch ihre Erfahrungen bei der Rhein-Ahr-Hilfe und durch private Verbindungen die Initiative ergriffen, und zusammen mit Kollegen Spendenfahrten in die Ukraine organisiert.
Herr Oleg Batosky, ein Arbeitskollege von Sohn Marc, fährt jedes Wochenende mit einem 9 Sitzer-Kleintransporter voller Hilfsgüter an die polnisch- ukrainische Grenze und auf dem Rückweg bringt er Flüchtlinge mit.
Hierfür können Mittwoch und Donnerstag Spenden bei
Claudia Sauer Joseph Wolf Weg 5 Telefon: 01520 9846123
abgegeben werden.
Sie sortiert vor und macht alles fertig zum Transport.
Die dringend benötigten Dinge sind: Medikamente jeglicher Art Schmerzmittel (Bitte hier nur in der original Box mit Beipackzettel und extra nochmal zugeklebt) Verbandsmaterial Spritzen Kanülen Gerne auch abgelaufene Verbandskästen. Babynahrung sowie Windeln und Pflegemittel
Großer Spendenverkauf zugunsten der Ukraine Hilfe im Joseph Wolf Weg 5.
Hier sind die Termine für die nächsten Stadtführungen in Münstermaifeld:
Führungen
Sonntag, 3. April 14 Uhr Sonntag, 15. Mai 14 Uhr Sonntag, 26. Juni 14 Uhr Sonntag, 31. Juli 14 Uhr Sonntag, 20. August 11 Uhr Sonntag, 21. August 14 Uhr Sonntag, 11. September 14 Uhr Samstag, 24. September 11 Uhr Sonntag, 9. Oktober 14 Uhr
Für Buchunghen und Nachfragen kontaktieren Sie bitte Walter Ritzenhofen 02605/847947
Offene Führungen, etwa 1 bis 11/2 Stunden Sonderführungen „Zeitgeist“
Samstag, 2. April 14 Uhr Samstag, 1. Oktober 14 Uhr
Mörzer Sternsinger
Nachdem die Sternsingeraktion in 2021 leider abgesagt werden musste, zogen die Mörzer Kinder in diesem Jahr wieder von Haus zu Haus, um ihren Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt zu sammeln.
Willkommen 2022!
Im Mörzer Backes gibts Kekse und Kuchen, auf der Mörzer Webseite Cookies. Ihr wisst schon ... DSGVO und so!