Vermeidet die Bewässerung von Grün- und Rasenflächen aus dem Trinkwassernetz.
Überdenkt bitte die Befüllung und den Betrieb von privaten Pools oder Planschbecken mit einem Volumen von mehr als 1 m³ aus dem Trinkwassernetz. Zum Vergleich: das Volumen eines handelsüblichen Aufstellpools entspricht in etwa dem Wasserverbrauch eines Erwachsenen in 6 – 12 Monaten. Diese Wassermenge muss bei einer Poolbefüllung vom WVZ in geschätzt mehreren 1000 Fällen innerhalb weniger Tage bereitgestellt werden.
Verzichtet bitte auf die Bewässerung von Flächen zur Vermeidung von Staubbildung.
.
... ist online
Die Mörzer zeigen jetzt in der neuen Joseph-Wolf-online-Galerie eine Auswahl seiner Werke, untergliedert in mehrere Kategorien seiner unterschiedlichen Schaffensperioden und Veröffentlichungen. Zu dieser Werkschau, wie auch zur Joseph-Wolf-Künstler-Galerie, geht’s hier!
Weitere Bilder Joseph Wolfs werden wahrscheinlich im Spätherbst in einer Kulturverein-Ausstellung in der Propstei M’maifeld zu sehen sein.
Dem Mörzer Bücherschrank fehlt leider was!
Mit Bedauern stellen wir fest, dass in letzter Zeit größere Mengen aktueller Bücher nicht mehr den Weg zurück in unseren Bücherschrank finden. Diese massive Entnahme gefährdet unser Ausleih- und Tausch-System, das hier seit über 12 Jahren nach dem Prinzip funktioniert: Bücher heraus nehmen, lesen und wieder hineinstellen. Das alles ohne Fristen, Gebühren und Kontrollen.
Es ist und war uns immer wichtig, dass diese Mörzer Einrichtung rege genutzt wird und viele Menschen gerne ein gutes Buch lesen. Daher appellieren wir an unsere Bücherfreunde:
Bringt die Bücher (oder gleichwertige) auch wieder zurück!
Danke!
Vielleicht kann ja jemand diese Unregelmäßigkeit er- oder aufklären!? (
Vertreter der IG Mörz e.V. haben am 27.5.2020 den glücklichen Eltern des 206ten Mörzers das "Mörzer Kindergeld" in Höhe von 206,- € übergeben. Dieser Willkommensgruß der Dorfgemeinschaft zeigt die Kinderfreundlichkeit der Mörzer und schenkt dem neuen Mitbürger eine lebenslange Erinnerung an seinen "Geburtstag" und seinen ersten Wohnort.
Foto: Helmut von Scheven