Mit Ablauf des Jahres 2020 findet auch das Joseph-Wolf-200-Jahr in Mörz ein Ende. Leider kam es nicht vollends zur Entfaltung. Das Organisationsteam der IG-Mörz begann im Sommer 2017 mit der Planung der vielfältigen Veranstaltungen. Realisiert wurde die sehr erfolgreiche Geburtstagsfeier im Januar 2020 in unserer Schützenhalle. Es ist bedauerlich, dass die Lesungen, die Rezitäteraufführungen, das KunstHöfe-Fest und die Ausstellung mit Vernissage durch die Corona-Beschränkungen nicht stattfinden konnten.
Aber dennoch bleiben einige unserer Bemühungen sicherlich nachhaltig in Erinnerung: Wir haben viele Menschen erreicht, die noch nie etwas über Joseph Wolf gehört oder gelesen haben. Das reicht vom Nachbardorf bis zum Finanzministerium. Die Einladungen für die Veranstaltungen wurden sogar bis nach Neuseeland verschickt. In Mörz ist das Geburtshaus mit einer Gedenktafel versehen worden, es liegt eine umfangreiche, immer noch zu erwerbende Festschrift vor und ein Biografieroman über Joseph Wolf einer Mörzer Autorin aus dem „Joseph Wolf Weg“ bereichert die Welt der Literatur.
Auf der Mörzer Internetseite sind eine Werkschau als Ausstellungsersatz und eine Künstlergalerie als Ersatz für das Kunsthöfefest zu finden. Die neu überarbeitete Wikipediaseite über Joseph Wolf präsentiert sich jetzt als eine umfangreiche Informationsquelle. Und es gibt bestimmt noch mehr Spuren unserer Arbeit.
Aber eines steht noch aus: die Joseph Wolf Ausstellung mit über 50 Bildreproduktionen in der Propstei in Münstermaifeld ist fertiggestellt und wartet darauf, aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt zu werden. Alles ist vorbereitet für die Gemeinschaftsausstellung der IG-Mörz und der Stiftung Kulturbesitz, Gebiet Münstermaifeld.
Im Namen der IG bedanke ich mich ganz herzlich bei den vielen, vielen Menschen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben. Es war nicht alles umsonst und Mörz hat mal wieder gezeigt, wie leistungsfähig dieses kleine Dorf ist, wenn es darum geht, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.
Ich wünsche allen ein farbenfrohes und gesundes neues Jahr 2021, wir sehen uns spätestens in der Joseph Wolf Ausstellung.
Im Auftrag des Joseph-Wolf-Orga-Teams der IG Mörz
Helmut von Scheven
31.12.2020
Liebe Mörzerinnen und Mörzer,
wie angekündigt erhalten Sie anbei die aktuellen Informationen bezüglich der Impfung gegen Covid-19. Die Terminvergabe für das Impfen, soll ab dem 4. Januar 2021 möglich sein. Die Impfzentren selbst, werden Ihren Betrieb voraussichtlich am 11. Januar 2021 aufnehmen.
Weitergehende Informationen zum Impfen, über den Aufbau der Impfzentren und den Ablauf in den Impfzentren selbst, finden Sie unter folgendem Link:
https://corona.rlp.de/de/themen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/
Sobald die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz neue Informationen zu dem für uns zuständigen Impfzentrum in Polch bekannt gibt, werde ich diese hier verlinken.
Aufgrund der anhaltend hohen Zahlen bzgl. Infizierter und an Covid-19 Verstorbener, wird sich an den Abstands- und Hygieneregeln auch durch den Beginn der Impfung vorerst nichts ändern, zumal die Impfung selbst aus zwei Terminen mit einem Abstand von 21 Tagen besteht. Wir müssen also auch weiterhin entsprechend den Vorgaben unsere Kontakte weitestmöglich beschränken und wo vorgeschrieben, einen Mund-Nasenschutz tragen.
Ich habe die Hoffnung, dass wenn genügend Impfstoff vorhanden sein wird und die Impfbereitschaft in der Bevölkerung ausreichend hoch ist, wir im Sommer wieder zu mehr Normalität zurückkehren können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ortsvorsteher
Andrej Kühn
Liebe Mörzerinnen und Mörzer,
nachdem die Bundesregierung bereits am Sonntag die neuen Corona-Regelungen herausgegeben hat, hat die Landesregierung von Rheinland-Pfalz am 14.12.2020 die 14. Corona-Bekämpfungsverordnung für Rheinland-Pfalz erlassen. Die Verordnung finden Sie unter folgendem Link:
https://corona.rlp.de/fileadmin/corona/14._CoBeLVO.pdf
Um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen, welche Geschäfte in den nächsten Wochen offen haben dürfen und welche geschlossen bleiben müssen, empfehle ich die Auslegungshilfe (Stand 15.12.2020):
https://corona.rlp.de/fileadmin/corona/Auslegungshilfe_Winter-Shutdown_2020-2021.pdf
Das Impfzentrum in Polch ist aufgebaut und kann, sobald ein Impfstoff freigegeben und verfügbar ist, mit den Impfungen beginnen. Fragen und Antworten rund um das Thema Impfen und das Impfzentrum in Polch finden Sie hier:
https://www.kvmyk.de/kv_myk/Aktuelles/Pressemeldungen%202020/Wissenswertes%20zum%20Impfzentrum%20Mayen-Koblenz%20in%20Polch/
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ortsvorsteher
Andrej Kühn
Liebe Mörzerinnen und Mörzer,
schneller als gedacht, aber auch nicht gänzlich unerwartet, erreicht uns die Nachricht, dass der „Lock-Down“ ausgeweitet werden soll, um den weiterhin ansteigenden Infektionszahlen Herr zu werden.
Am 13. Dezember 2020 wurde von der Bundesregierung und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder beschlossen, dass ab Mittwoch den 16. Dezember bis vorerst 10. Januar folgende Einschränkungen gelten sollen:
- Der Einzelhandel mit Ausnahme des Einzelhandels für Lebensmittel, (weitere Ausnahmen siehe beigefügter Link) wird ab dem 16.Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 geschlossen.
- Private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten sind weiterhin auf den eigenen und einen weiteren Haushalt, jedoch in jedem Falle auf maximal 5 Personen zu beschränken. Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen.
- Für Weihnachten werden die Länder in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Infektionsgeschehen vom 24. Dezember bis zum 26. Dezember 2020 - als Ausnahme von den sonst geltenden Kontaktbeschränkungen - Treffen mit 4 über den eigenen Hausstand hinausgehenden Personen zuzüglich Kindern im Alter bis 14 Jahre aus dem engsten Familienkreis (also Ehegatten, Lebenspartnern und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sowie Verwandten in gerader Linie, Geschwistern, Geschwisterkindern und deren jeweiligen Haushaltsangehörigen) zulassen.
- Am Silvestertag und Neujahrstag wird bundesweit ein An- und Versammlungsverbot umgesetzt. Darüber hinaus gilt ein Feuerwerksverbot auf durch die Kommunen zu definierenden publikumsträchtigen Plätzen. Der Verkauf von Pyrotechnik vor Silvester wird in diesem Jahr generell verboten und vom Zünden von Silvesterfeuerwerk generell dringend abgeraten, auch vor dem Hintergrund der hohen Verletzungsgefahr und der bereits enormen Belastung des Gesundheitssystems.
- Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie z.B. Friseursalons, werden geschlossen, weil in diesem Bereich eine körperliche Nähe unabdingbar ist. Medizinisch notwendige Behandlungen, bleiben weiter möglich.
- Auch an den Schulen sollen im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 die Kontakte deutlich eingeschränkt werden. Kinder sollen in dieser Zeit wann immer möglich zu Hause betreut werden. Daher werden in diesem Zeitraum die Schulen grundsätzlich geschlossen oder die Präsenzpflicht wird ausgesetzt. Gleiches gilt für Kindertagesstätten.
Weitergehende Einschränkungen und den genauen Wortlaut kann man hier auf Seiten der Bundesregierung nachlesen:
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1827366/69441fb68435a7199b3d3a89bff2c0e6/2020-12-13-beschluss-mpk-data.pdf?download=1
https://www.bundesregierung.de/breg-de
Hier auch noch der Link zu den Seiten des Robert Koch Institut, welches sehr ausführlich Informationen rund um Covid-19 zur Verfügung stellt:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Bleiben Sie weiterhin bedacht und reduzieren Sie bitte Ihre sozialen Kontakte auf ein nötiges Mindestmaß, damit es uns wie im Frühjahr gelingt, die Zahl der gleichzeitig an Corona erkrankten, abzusenken.
Derzeit, darin ist sich die überwiegende Mehrheit der Experten einig, ist das Virus in Deutschland außer Kontrolle geraten. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns gelingen kann, mit einem gemeinsamen Kraftakt, die Zahlen wieder abzusenken und daran kann jeder Einzelne beitragen.
Helfen Sie wieder wo nötig Ihren Nachbarn und wenn irgendwo eine besondere Situation auftritt, in der Hilfe benötigt wird, können Sie sich gerne an mich wenden. Gemeinsam werden wir dann eine Lösung finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ortsvorsteher
Andrej Kühn